Donnerstag, 5. Mai 2011

In der Karawanserei - Hugo Balls dadaistische Texte stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus seinem Gesamtwerk, haben den Autor aber berühmt gemacht. Eckhard Faul hat sie nun in einem schmalen Band zusammengestellt : literaturkritik.de

Dabei ist genau das der Punkt, an dem die Kritik an Dada einhakt, denn wenn Kunst von Können und nicht von Wollen kommt, wieso kann so etwas wie Dada Kunst sein? „Gadjeri beri bimba / glandridi lauli lonni cadori“. Dass das doch jeder könne, sogar jedes Kind, haben Kritiker immer wieder betont. Und die Verteidiger des Dadaismus haben dem immer wieder ein „keinesfalls“ entgegen gesetzt. Provokation ist eines der zentralen Momente des Dadaismus, und provozierend hat er gewirkt. Erst die Konzeptkünste und die Performances der 1960er-Jahre würden wieder eine solche Provokationskraft entfalten wie Dada um 1920. Aber das ist eine andere Geschichte.

Keine Kommentare: