Mittwoch, 7. Dezember 2011

Das Schweigen des Sammlers | NDR.de - Kultur - Literatur - Buch-Tipps

Der Autor erklärt seine Faszination für die Musikalität der Sprache.

Jaume Cabré: "Es kommt mir darauf an, dass man das, was ich schreibe auch laut lesen kann, denn mehr noch als Schriftsteller, bin ich Musiker, jedenfalls, was die Leidenschaften angeht. So legte ich Wert darauf, dass der Text nicht nur intellektuellen, sondern auch ästhetischen Wert hat, dass er auch physisch beim Leser ankommt. Ich lese mir die Texte immer wieder selbst laut vor, um sie dann entsprechend zu verbessern. Es gibt eine syntaktische Kadenz, an der ich dauernd arbeite. Der Text kommt mir vor wie ein Gedicht, wie ein Sonnett, während das aber nur 14 Verse hat, kommt der Roman auf 700 Seiten. Es kommt mir sehr auf einen sorgfältigen Stil an."

via ndr.de

Das Schweigen des Sammlers
Jaume Cabré, aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt und Petra Zickmann
Verlag: Insel, 840 Seiten

Keine Kommentare: